ABOUT US

Willkommen im Under Pressure Studio

Wir sind Kira und Ulrike – Tochter und Mutter – und gemeinsam führen wir Under Pressure Studio, unser kleines Linoldruck-Atelier.

Kira kommt aus dem Marketing, hatte aber genug davon, jeden Tag acht Stunden am Schreibtisch zu sitzen. Ulrike ist schon immer kreativ gewesen, hat jahrelang gezeichnet und gemalt, aber bisher leider nie etwas Professionelles daraus gemacht. Wir dachten, wenn wir unsere Kräfte bündeln, können wir daraus etwas Besonderes schaffen – so wurde Under Pressure Studio geboren. Wir arbeiten in unserem Wintergarten-Atelier im schönen Westerwald – ein lichtdurchfluteter Raum mit Blick in den Garten. Das genaue Gegenteil von einem langweiligen Büro: hell, voller Pflanzen und ein bisschen chaotisch.

Was ist Linoldruck?

Linoldruck ist eine traditionelle Drucktechnik, bei der ein Motiv per Hand in eine Linolplatte geschnitzt wird. Ist der Schnitt fertig, wird die Oberfläche eingefärbt und auf Papier gepresst – so entstehen markante, strukturierte Drucke mit echtem Handmade-Charakter. Da die geschnitzte Platte immer wieder verwendet werden kann (ähnlich wie ein Stempel), ermöglicht Linoldruck echte Unikate zu einem erschwinglichen Preis.

Aber das heißt nicht, dass es schnell geht: Jeder Druck durchläuft viele sorgfältige Schritte – vom ersten Entwurf bis zum finalen Pressvorgang. Hier bekommst du einen Blick hinter die Kulissen – Schritt für Schritt.

SKIZZIEREN

Inspiration kann überall herkommen – von unserem Lieblingsessen, unserer Liebe zu Tieren oder einer ungewöhnlichen Figur, die uns plötzlich in den Kopf schießt. Manchmal zeichnen wir klassisch mit Stift und Papier, manchmal digital auf dem iPad. Dieser Schritt kann Tage dauern, denn wir feilen so lange an Details und Komposition, bis alles stimmig ist.

ÜBERTRAGEN

Sobald das Design stimmig ist, übertragen wir es – spiegelverkehrt – auf die Linolplatte. Warum? Weil der fertige Druck ein umgekehrtes Abbild der Platte ist. Damit das Motiv später richtig herum erscheint, muss es also rückwärts geschnitzt werden. Wir übertragen die Linien so präzise wie möglich – entweder mit Kohlepapier oder mithilfe unseres Lasercutters.

SCHNITZEN

Mit speziellen Schnitzwerkzeugen schneiden wir sorgfältig alles weg, was nicht gedruckt werden soll. Dies ist der zeitaufwändigste Schritt und erfordert volle Konzentration. Je nach Größe und Detailgrad kann das mehrere Tage dauern – und Fehler lassen sich nicht rückgängig machen. Und ja, manchmal schneidet man sich auch :(

POSITIONIEREN

Um sicherzustellen, dass jeder Druck perfekt platziert ist, bauen wir eine einfache Positionierungshilfe aus Pappe. Sie hilft uns dabei, sowohl die Linolplatte als auch das Papier millimetergenau zu platzieren .

WALZEN

Als Nächstes rollen wir eine dünne, gleichmäßige Schicht Druckfarbe auf den Linolblock auf. Das klingt einfach, erfordert aber Übung: Zu viel Farbe lässt Details verloren gehen, zu wenig sorgt für fleckige Drucke.

DRUCKEN

Jetzt wird gedruckt! Mit einer Walze üben wir Druck auf die Rückseite des Papiers aus. Der Druck muss genau stimmen – nicht zu stark und nicht zu leicht. Nach dem Drucken braucht die Farbe Zeit, um richtig zu trocknen.

WIEDERHOLEN

Bei mehrfarbigen Bildern erfordert jede Farbe einen eigenen Druckvorgang. Dabei gibt es zwei Vorgehensweisen: Für jede Farbe eine eigene Platte oder der Verlorene Druck, bei dem alles aus einer Platte geschnitzt wird.

Das Ergebnis

Jeder Druck ist ein echtes Kunstwerk – handgeschnitzt, von Hand eingefärbt und mit der Hand abgezogen. Du erhältst etwas, das mit Zeit, Werkzeugen und mit viel Sorgfalt entstanden ist.

Da jeder Druck von Hand abgezogen wird, können leichte Unterschiede in Farbe, Struktur oder Farbauftrag auftreten. Diese kleinen Unvollkommenheiten sind keine Fehler – sie machen jedes Stück einzigartig. Kein Druck gleicht dem anderen zu 100 %, und genau das lieben wir am Linoldruck: Er hat Charakter, Tiefe und eine spürbar menschliche Handschrift.

Bitte behalte das beim Kauf im Hinterkopf – du erwirbst keine maschinell perfekte Reproduktion, sondern ein handgefertigtes Original.